Gestern, am Mo 25.08.2025 hat die SachsenEnergie zusammen mit der STESAD und Mitarbeiter*innen der Stadt über den weiteren Ausbau der Fernwärme in Löbtau informiert. Die Veranstaltung wurde gleich zwei Mal im Gemeindesaal der Hoffnungskirche durchgeführt, da das Interesse an dem Thema groß ist.
Das Wärmeplanungsgesetzt (WPG) von 2023 schreibt den Kommunen eine Wärmeplanung bis 30.06.2026 vor. Dresden hatte schon vorher damit begonnen, sich darüber Gedanken zu machen, wie man die Wärmeversorgung klimaneutral (“Treibhausgasneutral”) und unabhängiger gestalten kann. Aktuell besteht noch eine Abhängigkeit von über 90% von Erdgas. Auch die Fernwärme wird zur Zeit noch zu >95% aus Erdgas erzeugt.
Der Dresdner Wärmeplan soll in ca. 1 Monat veröffentlicht werden. Es gibt dann eine öffentliche Informationsveranstaltung ca. im September und eine einmonatige Offenlegung. Anschließend geht der Plan in den Gremienumlauf.
Die SachsenEnergie arbeitet an ihrem Dekarbonisierungskonzept und will bis 2045 klimaneutral sein. Dazu gehört dann, dass für die Fernwärme andere Quellen erschlossen werden müssen. Eine Solar-Thermie-Anlage hat man bereits errichtet, ein erster Elektrodenheizkessel steht am Kraftwerk Nossener Brücke, ein KWK Flex-Kraftwerk in Reick ist gebaut und erste Großwärmepumpen sind im Bau bzw. Planung. Großwärmespeicher können in Zukunft Wärme speichern, wenn sie günstig erzeugt werden kann. Weitere Themen / Lösungen wie Tiefengeothermie werden zukünftig untersucht.
Ebenso ist die Nutzung einer Thermischen Abfallverwertung (“Müllverbrennung”) Teil des Konzepts. Damit könnten dann ca. 43% der Wärme aus lokalen Energieträgern erzeugt werden und weniger als 10% kämen von außerhalb Europas.
Bauablauf in Löbtau
Die meisten Zuhörer*innen interessierten sich wohl für den konkreten Bauablauf, da sie Anwohner*innen des Gebiets westlich des Neuen Annenfriedhofs sind.
Es wird insgesamt 6 Bauabschnitte in 6 Jahren geben. Der Beginn der Bauarbeiten ist voraussichtich im November 2025. Es werden immer Teilabschnitte komplett gesperrt um zügig bauen zu können. Eine Umfahrung ist aber jeweils möglich. Für die Anwohner wird es Möglichkeiten geben, die Häuser zu erreichen. Die Abfuhr der Mülltonnen ist ebenso geregelt wie der Zugang für Rettungsfahrzeuge.
Ursprünglich war geplant, den Ausbau im Rahmen der EFRE-Förderung im Gebiet “Cottaer Bogen” auszuführen. Eine Neuberechnung der Baukosten hat aber dazu geführt, dass die SachsenEnergie den Ausbau mit eigenen Mitteln wirtschaftlich umsetzen kann. Damit entfällt der zeitliche Druck, da alle EFRE-Projekte bis Ende 2027 umgesetzt und abgerechnet sein müssen.
Bisher liegt die Fernwärme bereits auf der Clara-Zetkin-Straße bis ca. zur Hoffnungskirche. Hier wird man fortsetzen und kalkuliert mit 138 Hausanschlüssen, was einer Anschlussquote von ca. 75% entspricht.
Koordinierte Bauausführung
Durch den Zeitgewinn ist es jetzt möglich, sich mit den anderne Leitungsbetreibern abzustimmen. Entsprechend können auch
- Wasser
- Abwasser
- Gas
- Beleuchtung
ersetzt werden, wo dies möglich und notwendig ist. Diese Abstimmung läuft aktuell noch.
Besonders freuen wird das die Fußgänger*innen im Bereich der Deubener, Malter und Rabenauer Straße. Es besteht nun die Hoffnung, die funzelige Gasbeleuchtung ersetzen zu können.
Bauabschnitte
Erster Bauabschnitt beginnt Ende 2025 mit der Clara-Zetkin-Straße sein. Die Deubener Straße sowie die Mühlheimer Straße und der Rhönweg folgt dann ca. Mitte 2026. Die Malterstraße ca. 2027 und die restlichen Straßen im Anschluss. Genauer kann der Zeitplan noch nicht erstellt werden. Das hängt auch von der Baugeschwindigkeit der anderen Medienträger ab.
Keine “Deckentausch”
Leider ist beim Ausbau keine Sanierung der Straßen vorgesehen. Die Kopfsteinpflasterstraßen werden mit dem Material wieder verschlossen, was man vorfindet. Lediglich an der Williamsstraße sollen ca. 30 Meter mit Asphalt ersetzt werden.
Ausbau-Gebiet
Die folgende Karte zeigt das geplante Ausbaugebiet. Das ist keine “offizielle” Karte und kann entsprechend Fehler enthalten.
Hier finden Sie die Fernwärmekarte der SachsenEnergie (ca. 12MB).