Endspurt für Petition Erhalt Moosmutzelhaus

Noch bis zum Donnerstag, 11.09.2025 läuft die Online-Petition zum Erhalt des Kindertreffs Moosmutzelhaus in Löbtau Nord. Bisher haben fast 3000 Dresdner*innen...

Lücke geschlossen – Tempo 30 in Löbtau-Süd

Letzte Woche wurde eine Lücke in der Tempo 30-Beschilderung in Löbtau-Süd geschlossen! Nachdem bereits im März 2021 die Reisewitzer-Straße mit Tempo...

Fernwärmeausbau Löbtau – 6 Jahre Buddeln

Gestern, am Mo 25.08.2025 hat die SachsenEnergie zusammen mit der STESAD und Mitarbeiter*innen der Stadt über den weiteren Ausbau der Fernwärme...

1 3

Die Bücherzelle hat jetzt (Solar-) Licht!

Schon ein paar Tage her, da hat Jan Minack vom Konglomerat e.V. das Projekt “Solar-Bücher-Zelle” im Stadtbezirksbeirat Cotta am 08.10.2020 vorgestellt (V-Co00032/20). Das war insofern erstaunlich, als für Kleinprojekte der Stadtbezirksförderrichtline bis 1000 € normalerweise das elektronische Umlaufverfahren für einen Beschluss ausreicht. Es sei denn, es legt eine Person ihr Veto ein bzw. hat schlicht …

Weiterlesen

Radverkehr in Löbtau: Ein Schritt vor, einer zurück!

Ein Schritt vor – Wernerstraße Hurra! Seit 10.09.2020 ist die Wernerstraße sicherer für Radfahrer [1]. Zwar kein Radweg aber ein Fahrradschutzstreifen. Irgendwo (denke in der Kurve) fehlten ein paar Zentimeter um das ganze als Radweg zu markieren. Dafür gibt’s leuchtende Farbe. Im Vergleich zu vorher ist das … kein Vergleich. Jetzt fehlen nur noch die …

Weiterlesen

Ein Lastenrad für Löbtau und Cotta!

In der Sitzung des Stadtbezirksbeirats Cotta am 09.01.2020 hat Philipp Weismann von der Immanuelkirchgemeinde die Förderung des Kaufs eines Lastenrads beantragt (V-Co00002/19). Nach langer Diskussion über Sinn- und Unsinn eines Lastenrads mit und ohne Elektroantrieb stimmten 15 der 21 anwesenden Stadtbezirksbeiräte für den Antrag. Dagegen stimmte geschlossen die AfD, die vorher mit einem Ersetzungsantrag gescheitert …

Weiterlesen

Februar beginnt die Baumaßnahme “Gleisschleife Leutewitz”

Wer hat es noch nicht erlebt, dass ein alter gesunder Baum im öffentlichen Raum gefällt wurde, weil es die Rechtslage zuließ. Ich denke dabei zuerst an die Linde an der Waltherstraße gegenüber der Einmündung der Berliner Straße, deren Baumstumpf heute noch erkennen lässt, dass sie für einen Straßenbaum recht gut im Saft stand. Man fragt …

Weiterlesen